Mittwoch, 12. Januar 2011

Die Geschichte der politischen Korrektheit


Unter diesem Tiel wurde vor kurzem ein sehr lesenswertes Dokument im Internet veröffentlicht. Es erzählt die Geschichte des Kultur-Marxismus, der heute in starkem Maße unseren öffentlichen Diskurs prägt. Nur wer weiß, woher bestimmte Einstellungen und Denkmuster kommen, kann sie richtig einschätzen und gegebenenfalls bekämpfen.

Der Text erklärt überzeugend, wie es kommt, dass heute wichtige Teile der öffentlichen Meinung die Zerstörung der westlichen Kultur nicht nur billigen, sondern nicht selten alles tun, um diese Zerstörungswerk zu fördern.

Hier gehts zum Download diese wichtigen Dokuments.

Den wichtigsten Teil des Texts (mit kleinen Änderungen) kann man direkt hier lesen:

Nach dem Ende des ersten Weltkrieges gab es in Westeuropa mehrere Versuche kommunitische Regimes zu etablieren, djavascript:void(0)ie jedoch alle bei dem Versuch scheiterten, breite Unterstützung von den Arbeitern zu erlangen. Diese Ereignisse brachten die marxistischen Revolutionäre in ein Dilemma. Nach der marxschen ökonomischen Theorie wurden die unterdrückten Arbeiter als die Nutznießer einer gesellschaftlichen Revolution angesehen, die sie an die Spitze der Machtstruktur setzte. Als sich nun Gelegenheiten zur Revolution geboten hatten, reagierten die Arbeiter nicht darauf. Die Marxisten sahen die Schuld für diese Fehlschläge nicht in ihrer Theorie. Sie beschuldigten die Arbeiter.

Eine Gruppe marxistischer Intellektueller löste nun dieses, ihr Dilemma, indem sie, anders als Marx, nicht die ökonomische Ordnung der Gesellschaft untersuchten, sondern ihren kulturellen Überbau. Der italienische Marxist Antonio Gramsci und der ungarische Marxist Georg Lukacs trugen am meisten zu diesem neuen kulturellen Marxismus bei.

Antonio Gramsci arbeitete 1923-24 in Moskau und Wien für die Kommunistische Internationale. Später wurde er in einem von Mussolinis Gefängnissen inhaftiert, er schrieb dort seine berühmten Gefängnishefte. Unter Marxisten ist Gramsci für seine Theorie der kulturellen Herrschaft als Mittel der Klassendominanz bekannt. Aus seiner Sicht musste ein neuer „Kommunistischer Mensch“ erschaffen werden, bevor eine politische Revolution möglich wäre. Dies führte nun dazu, dass sich diese Intellektuellen verstärkt den Bereichen der Bildung und der Kultur widmeten. Gramsci stellte sich einen langen Weg durch die gesellschaftlichen Institutionen vor, d.h. durch Regierung, Justiz, Militär, Schulen und Medien. Er hat ebenfalls geschlussfolgert, dass, solange die Arbeiter Christen seien, sie nicht auf revolutionäre Aufrufe reagieren würden.

Georg Lukacs war der Sohn eines wohlhabenden ungarischen Bankiers. Lukacs‘ politische Karriere begann als Mitarbeiter der Kommunistischen Internationale. Sein Buch Geschichte und Klassenbewusstsein brachte ihm den Ruf des bedeutendsten marxistischen Theoretikers seit Marx selbst ein. Lukacs glaubte, dass für das Aufkommen einer neuen marxistischen Kultur die vorherrschende Kultur zerstört werden müsse. Er sagte unter anderem: „Ich sehe die revolutionäre Zerstörung der Gesellschaft als die eine und einzige Lösung für die kulturellen Widersprüche unserer Epoche an“ und „Solch ein weltweiter Umsturz von gesellschaftlichen Werten kann nicht geschehen, ohne dass die alten Werte vernichtet und neue von den Revolutionären geschaffen werden.“

Als er 1919 stellvertretender Volkskommissar für Unterrichtswesen im bolschewistischen Regime von Bela Kun in Ungarn wurde, startete Lukacs ein Programm, das als Kultureller Terrorismus bekannt wurde. Als Teil dieses Programms führte er ein radikales Sex-Erziehungsprogramm in ungarischen Schulen ein. Ungarischer Kinder wurden in freier Liebe und Sexualverkehr unterrichtet und lernten auch, dass der Kodex der Mittelklasse-Familien archaisch sei, Monogamie überholt und Religion, die den Menschen alle Freuden vorenthalte, irrelevant sei. Frauen wurden ebenfalls aufgerufen, gegen die Sitten der Zeit zu revoltieren.
1923 gründeten Lukacs und andere, der Kommunistischen Partei Deutschlands zugehörige Intellektuelle das Institut für Sozialforschung an der Universität Frankfurt in Frankfurt am Main. Das Institut, welches als Frankfurter Schule bekannt wurde, war dem Marx-Engels-Institut in Moskau nachempfunden. 1933, als die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland übernahmen, flohen die Mitglieder der Frankfurter Schule. Die meisten kamen in die Vereinigten Staaten.

Die Mitglieder der Frankfurter Schule führten unzählige Studien über Meinungen, Einstellungen und Werte, die aus ihrer Sicht verantwortlich für den Aufstieg des Nationalsozialismus in Deutschland waren. Diese Studien kombinierten Marxistische Analyse mit Freudscher Psychoanalyse, um die Grundlagen der Westlichen Kultur zur kritisieren, unter anderem Christentum, Kapitalismus, die in der Gesellschaft verwurzelten Vorstellungen von Autorität, Familie, Patriarchat, Hierarchie, Moral, Tradition, sexueller Enthaltung, Loyalität, Patriotismus, Nationalismus, Vererbungslehre, Ethnozentrismus, Konventionen und Konservativität. Die Kritik an all diesen Dingen, zusammen als Kritische Theorie bekannt, wurden in Werken der Frankfurter Schule, wie z.B. Erich Fromms „Die Furcht vor der Freiheit“ und „Das Christusdogma“, Wilhelm Reichs „Die Massenpsychologie des Faschismus“ und Theodor Adornos „Die autoritäre Persönlichkeit“ entwickelt.

Das Buch „Die Autoritäre Persönlichkeit“ beeinflusste Psychologen und Sozialwissenschaftler besonders stark. Grundlage dieses Buches war die Annahme, dass das Vorhandensein von Christentum, Kapitalismus und eines patriarchalisch-autoritären Familienbildes eine Charakterneigung zu Rassenvorurteilen und dem deutschen Faschismus herausbilden würden.

Die Kritische Theorie beinhaltet verschiedene untergeordnete Theorien, die spezifische Elemente der existierenden7 Kultur verändern sollten, indem sie Teile entfernten; dies waren die „Matriarchalische Theorie“, die „Androgyne Theorie“, die „Persönlichkeitstheorie“, die „Autoritätstheorie“, die „Familientheorie“, die „Sexualtheorie“, die „Rassentheorie“, die „Rechtstheorie“ und die „Literaturtheorie“. Diese Theorie wurden nach dem Umsetzen in die Praxis dazu genutzt, die vorherrschende soziale Ordnung zu überwinden und eine gesellschaftliche Revolution herbeizuführen.

Die Verfechter der Kritischen Theorie an der Frankfurter Schule erkannten, dass die traditionellen Glaubensgrundsätze und Einstellungen und die existierende gesellschaftliche Struktur zerstört und ersetzt werden müsste, bevor dieses Ziel erreicht werden könnte. Die patriarchalische Gesellschaftsstruktur würde von einer matriarchalischen ersetzt; der Glaube, dass Männer und Frauen verschieden sind und daher verschiedene Rollen haben, würde durch Androgynität ersetzt; und die Auffassung, dass Heterosexualität normal ist, würde durch der Auffassung ersetzt, das Homosexualität ebenfalls normal sei.

Als Hauptmaßnahme, um weißen heterosexuellen Männern jeden innewohnenden Wert abzusprechen, brachten die Anhänger der Kritischen Theorie die Theorien der Trotzkisten zu ethnischen und sexuellen Gegensätzen ein. Leo Trotzki glaubte, dass die unterdrückten Schwarzen die Vorhut einer kommunistischen Revolution in Amerika sein würden. Er prangerte die weißen Arbeiter an, die Vorbehalte gegen Schwarze hegten, und verlangte von ihnen sich mit den Schwarzen zur Revolution zu vereinen. Trotzkis Ideen wurden später von vielen Studentenführern der Gegenkultur-Bewegung in den 1960ern aufgenommen, die versuchten, verantwortungsvolle Positionen in ihrer Bewegung mit Schwarzen zu besetzen.

Die studentischen Revolutionäre wurden auch sehr stark von den Ideen Herbert Marcuses beeinflusst, einem anderen Mitglied der Frankfurter Schule. Marcuse predigte die „Große Weigerung“ (eine Zurückweisung aller westlichen Konzepte), sexuelle Freizügigkeit und den Wert der Auflehnung der Feministinnen und Schwarzen. Seine primäre These war, dass Universitätsstudenten, die Schwarzen aus den Ghettos, die Entfremdeten, die Asozialen und die Dritte Welt den Platz des Proletariats in einer kommunistischen Revolution einnehmen könnten. In seinem Buch „Versuch über Befreiung“ stellte Marcuse seine Ziele einer radikalen Werteumwälzung dar: die Aufhebung von Tabus, kulturellen Umsturz, die Kritische Theorie und eine Revolution im Bereich der Linguistik, die zu einer methodischen Umkehr der Bedeutung genutzter Sprache führen sollte. In Bezug auf den Rassenkonflikt schrieb Marcuse, dass weiße Männer schuldig seien und Schwarze die natürlichste Kraft der Rebellion.

Marcuse ist wahrscheinlich das wichtigste Mitglied der Frankfurter Schule im Hinblick auf die Ursprünge der Politischen Korrektheit, weil er die kritische Verbindung zur Gegenkultur der 1960er Jahre darstellt. Sein Ziel war klar: „Man kann sicherlich von einer kulturellen Revolution sprechen, weil der Protest gegen das gesamte kulturelle Establishment gerichtet ist, einschließlich der Moralvorstellungen der derzeitig existierenden Gesellschaft…“ Sein Ansatz war, die mächtige archaische Kraft sexueller Beziehungen von ihren zivilisatorischen Schranken zu befreien, eine Botschaft, die er in seinem 1955 erschienenen Buch „Eros und Kultur“ predigte. Marcuse wurde einer maßgeblichsten Gurus der sexuellen Rebellion der Jugend in den 1960ern; er selbst prägte den Ausspruch „make love, not war“.Mit dieser Rolle war die Kette des marxistischen Einflusses auf die Jugend durch die Frankfurter Schule komplett: von Lukacs‘ Dienst als stellvertretender Volkskommissar für Unterrichtswesen 1919 bis zu den Studenten, die in den 1960er Jahren die nationalen Flagge verbrannten und Gebäude der Universitätsverwaltungen besetzten. Heute sind viele eben dieser damals betroffenen Universitäten Bastionen der politischen Korrektheit – und frühere studentische Radikale sind Teile des Lehrkörpers geworden.

Eine der Personen, die den größten Beitrag zur Politischen Korrektheit geleistet haben, war Betty Friedan. In ihrem Buch „Der Weiblichkeitswahn oder Die Selbstbefreiung der Frau. Ein Emanzipationskonzept“ verband sie den Feminismus und Abraham Maslows Theorie des Selbstverwirklichung. Maslow war ein Sozialpsychologe, der in seinen frühen Jahren Forschung über weibliche Dominanz und Sexualität betrieben hatte. Maslow war ein Freund Marcuses und ebenfalls an der Brandeis-Universität und hatte Erich Fromm 1936 getroffen. Er war stark beeindruckt von Fromms Ideologie der Frankfurter Schule. 1944 wurde der von ihm geschriebene Artikel „Die autoritäre Charakterstruktur“ veröffentlicht, der die Persönlichkeitstheorie innerhalb der Kritischen Theorie reflektierte. Ebenso war Maslow beeindruckt von der Arbeit von Wilhelm Reich, der ein weiterer Urheber der Persönlichkeitstheorie der Frankfurter Schule war.

Die Bedeutung der historischen Wurzeln der Politischen Korrektheit kann nicht vollständig erkannt werden, ohne dass man Betty Friedans Revolution der sexuellen Rollenverteilung als das begreift, was sie ist: eine Manifestation des sozialrevolutionären Prozesses, der von Karl Marx begonnen wurde. Die Bezugnahme Friedans auf Abraham Maslows Reflektionen der Ideologie der Frankfurter Schule ist nur ein Indikator dafür. Andere sind die Übereinstimmung von Friedans Revolution der sexuellen Rollenverteilung mit Georg Lukacs‘ Ansatz zur Vernichtung der alten Werte und der Erzeugung von neuen und mit Herbert Marcuses Umwertung der Werte. Aber die Idee der Umwandlung des Patriarchats in ein Matriarchat – was genau das ist, was die Umkehr geschlechtsspezifischer Rollen bewirken soll – kann direkt zu Friedrich Engels Buch „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats“ zurückverfolgt werden. Dieses Buch erschien erstmals 1884 und popularisierte die heute akzeptierte feministische Ansicht, dass tief verwurzelte Diskriminierung gegen das weibliche Geschlecht ein Mittel des Patriarchats sei. Der Glaube, dass das Matriarchat der Ausweg aus dem Patriarchat sei, entstammt Marx‘ Kommentaren in dem 1845 erschienenen Buch „Die Deutsche Ideologie“. In diesem Buch baut Marx die Annahme aus, dass Frauen und Kinder der wichtigste Besitz patriarchalischer Männer seien. Die Matriarchalische Theorie der Frankfurter Schule und ihr naher Verwandter, die Androgyne Theorie, sind beide aus diesen Quellen abgeleitet.

Wenn die Verfechter der Politischen Korrektheit – oder des kulturellen Marxismus, wenn man den richtigen Namen verwenden will – die allgemeine Öffentlichkeit ansprechen, dann präsentieren sie ihre Ansätze sehr attraktiv. Sie sagen, dass alles nur eine Frage der „Sensibilität“ gegenüber anderen sei. Sie nutzen Worte wie „Toleranz“ und „Vielfalt“ und fragen: „Warum können wir nicht alle miteinander auskommen?“

Die Realität aber sieht komplett anders aus. In der Politischen Korrektheit geht es nicht nur darum, „nett zu sein“, jedenfalls nicht, ohne dass man denkt, Gulags seien nette Einrichtungen. Politische Korrektheit ist Marxismus, und zwar mit allem, was daraus folgt: Verlust der Meinungsfreiheit, Gedankenkontrolle, Umsturz der Gesellschaftsordnung und letztendlich ein totalitärer Staat. Überhaupt, der von der Frankfurter Schule erzeugte kulturelle Marxismus ist weitaus beängstigender, als der alte, ökonomische Marxismus, der Russland und Osteuropa ruiniert hat.

Montag, 10. Januar 2011

Lügen im sunnitischen Islam


Von dem offiziellen ägyptischen Rechtsgutachtergremium der al-Azhar-Universität zur Erstellung von Rechtsgutachten

Rechtsgutachten-Nr.: 19876 vom 22.07.2004

Frage: "Wie steht der Islam zum Thema Lüge?"



Antwort: "1. Die Vorbeugung oder Verhinderung [arab. al-wiqaya]: 'al-waqy', 'al-waqiya' und 'al-waqa’' sind alles Ableitungen aus dem Stamm 'waqa' [bewahren, vorbeugen]. Allah sagte im Koran: 'O die ihr glaubt, fürchtet Allah, wie man ihn wahrhaft fürchten soll! Und sterbt nicht, außer ihr seid gottergeben' (Sure 3,102). Hier wird "ittaqa' [im Sinne von Gottesfurcht] verwendet. Gottesfurcht und Vorbeugung sind gleichbedeutend, denn beide Worte stammen von einem Substantiv ab. So wie man der Kälte mit Hilfe dicker Kleidung vorbeugt oder sie verhindert, beugt man Allahs Qualen mit Gottesfurcht vor und wehrt die Pfeile mit einem Schutzschild ab. In diesem Sinne bedeutet die Vorbeugung [arab. wiqaya] eine Maßnahme, die etwas Schlimmeres abwehrt oder verhindert. Allah sagte über die Vorbeugung: ' Die Gläubigen sollen sich nicht Ungläubige zu Freunden nehmen anstelle der Gläubigen - und wer das tut, der hat nichts mehr mit Allah zu tun - es sei denn, dass ihr euch vorsichtig vor ihnen hütet.' (Sure 3,28).

Die „taqiya“ wird angewandt, wenn es notwendig ist. Ibn Abbas [ein Cousin Muhammads, prominenter Ausleger des Korans und Überlieferer der Aussprüche Muhammads] erklärte die „taqiya“ folgendermaßen: 'Man spricht Worte [der Verleugnung des Islam], während man innerlich fest [an den Islam] glaubt.' Dies wurde von Allah auch [im Koran] erwähnt: 'Derjenige, der Allah verleugnet, nachdem er geglaubt hatte – außer wenn jemand gezwungen wird, während sein Herz im Glauben Frieden gefunden hat – nein, derjenige, der seine Brust dem Unglauben öffnet, über den kommt Gottes Zorn.' (Sure 16,106).

2. Das Wortspiel [arab. al-ma'arid] bezeichnet eine Art der Lüge. Es beinhaltet das Aussprechen eines Wortes, das mehrere Bedeutungen haben kann. Damit stellt eine Bedeutung den Feind zufrieden, während er [der Redende] innerlich eine der andere Bedeutungen dieses Wortes meint. Z. B.: Würde jemand von einem Muslim verlangen, den Propheten [Muhammad] - Allahs Segen und Heil seien auf ihm, zu verleugnen - dann könnte er sagen: 'Ich verleugne den Propheten (an-nabiy).' Hier meint er jedoch [als zweite Bedeutung von nabiy] eine erhöhte Stelle der Erde.

3. Die Verstellung [arab. al-mudara]: Das bedeutet die Aufopferung des diesseitigen Lebens zugunsten des Jenseits ... Im Gegensatz dazu bedeutet die Schmeichelei [arab. al-mudahana] die Aufopferung des Islam zugunsten des diesseitigen Leben. Die Rücksichtsnahme ist erlaubt, die Schmeichelei ist verboten. In der authentischen Überlieferungssammlung von al-Bukhari und Muslim überlieferte Aischa - Allahs Wohlgefallen sei auf ihr -: 'Ein Mann wollte sich mit dem Propheten Allahs treffen - Allahs Segen und Heil seien auf ihm - als ich dort [bei Muhammad] war. Nachdem Muhammad ihm die Haustür öffnen ließ und ihn gesehen hatte, sagte er: [Dieser Mann ist] 'der schlimmste aus diesem Stamm.' Als sich Muhammad mit ihm zusammen setzte, lächelte er [Muhammad] ihn an und behandelte ihn freundlich.' Als der Besucher gegangen war, wunderte sich Aischa: 'Allahs Prophet, als Du den Besucher getroffen hast, hast Du ihn angelächelt!' Er [Muhammad] antwortete: 'Aischa, wann hast Du mich grob erlebt? Der schlimmste Mensch am jüngsten Tag ist für Allah jemand, den die Menschen meiden, um damit seiner Bosheit zu entgehen.'... Abu ad-Darda sagte: 'Wir [Muslime] lächeln Menschen an, während wir diese im Herzen [innerlich] verfluchen. Das ist die Bedeutung der Rücksichtsnahme (oder Verstellung) [arab. al-mudara].

4. Die Lüge [arab. al-kadhib]: Es ist bekannt, dass das Lügen [im Islam] verboten ist. Es wird jedoch in Fällen erlaubt, die einige muslimische Gelehrte gemäß der authentischen Überlieferungen definiert haben, um einen Vorteil zu erlangen: 'Man darf im Krieg lügen, denn der Krieg ist ein Betrug. Man darf lügen, um Menschen miteinander zu versöhnen. Ein Ehepaar darf sich gegenseitig belügen, z. B. in Sachen der Liebe, um das weitere Zusammenleben zu ermöglichen.' Einige muslimische Gelehrte erlaubten das Lügen über diese [genannten drei Fälle] hinaus, und zwar, wenn man nur durch Lüge sein Ziel erreichen kann. Allerdings darf das Lügen hier keinem Menschen Schaden zufügen. Diese [Gelehrten] erlauben das Lügen auch, um einen Menschen vor etwas Bösem zu bewahren. Z. B. hat Allahs Prophet - Allahs Segen und Heil seien auf ihm - den Mördern von Ka'b b. al-Ashraf erlaubt, sagen zu können, was sie wollten. Auch Ibn Ilat hat die Einwohner Mekkas belogen [mit der Erlaubnis Muhammads], um an ihr Geld kommen zu können."

Quelle: www.al-eman.com/Ask/ask3.asp?id=19876&hide1=2&Next=&select1=*&select2=*&rad1=&dbegin=&mbegin=&ybegin=&dend=&mend=&yend=&rad2=MOF&idser=&wordser=%E3%DA

Ubernommen vom Institut für Islamfragen